• 0

Archive for March, 2012

“Ride the Caspian” von Almagul Menlibayeva and Bahar Behbahani

Videoinstllation by Almagul Menlibayeva und Bahar Behbahani in the show “Aftermath” at Aksanat-Istiklal Caddesi Beyoğlu (14. März bis 28. April 2012)

Five countries are surrounding the Caspian Sea: Russia, Aserbaidschan, Turkmenistan, Kasachstan and Iran.

Almagul Menlibayeva und Bahar Behbahani call the Videoinstallation “Ride the Caspian” (2011). They are projecting fictional pictures of the shores of the Caspian sea on two screens. They are running like a simulated dialogue between the Near East and Central Asia.

Almgul Menlibayeva is an artist from Kasachstans. She studied painting and caught attention with her perfomances. Nowadays she’s working with photos and videos.

The artist is exploring the traditions of her homeland, which is influenced by the sowjet occupation and the spreading modernity of the postsowjet time. Women and her work getting instrumentalized by politics are her main theme. In “Ride the Caspian” she is contrasting the postindustrial landscape of the postsowjet ara with symbols of Kasach Nomads. Kasachs already were comlied by the Russian tsar.

These pictures are corresponding with pictures from Iranian artist Bahar Behbahani. She is showing agriculture and urbanism in the old rooted Perian culture.

Behbehani was born in Tehran in 1973. She witnessed the revolution, eight years of the Iranian Iraqui war and all the contradictions of life.

Unsecurity, supression, hope and extremes are the patterns of her history. In her works Behbehani is dealing with topics like love, identity, femaleness, moral and freedom. They are reflecting the suspense packed relationship between tenderness and violense, cultural rooted brutality and family ideologies.
 

In “Ride the Caspian” she is connecting the industrial landscape of the Caspian sea with scenes of persian daily life. The family atmosphere is broken by the the surrounding. The drilling island in the background appears like a always present threat. The spectator is left with mixed emotions.

Forgotton realities, false narrations and personal involvements in these items are the focus of “Aftermath”. The exhibition shows works by Adel Abidin, Ayman Yossri Daydban, Ceren Oykut, Constantinos Taliotis, Ipek Duben, Ozgül Ezgin, Rheim Alkadhi, Yane Calovski und Almagul Menlibayeva and Bahar Behbahani.

“State Paintings” von Özlem Günyol und Mustafa Kunt

“State Painting” is part of the exhibition “Istanbul Eindhoven Saltvanabbe”, Salt Beyoğlu, 27.01-06.04.2012

Özlem Günyol and Mustafa Kunt are questioning the models of identities being shaped by passports, borders and other formal categorizing symbols. Airports are simulating the illusion of a global identity, while some individuals are limited by borders all the time. Specially the passport is getting a symbol for mobility or stagnation for its carrier.

In the paperwork collection “state paintings” the artists are using items of passport as figures in their graphic works. The stamps for example are getting a decor, a pattern suddenly. They are purified to a simple abstract figure, freed from their originally limiting functions.

Özlem Günyol and Mustafa Kunt were born in Ankara in 1977 und 1978. They studied at the Sculpture Department of Hacetepe University. Since 2001 Özlem Günyol studied at the Städelschule in Frankfurt. Mustafa Kunt was moving to Hessen in Germany as well. He started studying at the Johannes Gutenberg Universiy in Mainz first and continued at the art academy Städelschule in Frankfurt in 2003.They graduated in 2006 and 2008.

“De Technocraat” (2003) vom Atelier van Lieshout

 

 

De Technocraat (2003) is a work by the artist community “Atelier van Lieshout” from Rotterdam. It’s exhibited at SALT Beyoğlu as part of the exhibition:

 

ISTANBUL EINDHOVEN  SALTVANABBE ’89, 27.01-06.04.12

The artist community was founded in 1995. It uses all kinds of artistic tools  -graphics, conceptual works, walk-in- objects….

the human environment – housing, nutrition, reproduction, movement, cleaning and all kinds of bodyfunctions- are a matter of continous artistic questioning for them

the community Atelier van Lieshout founded its own state in the harbour of Rotterdamm in 2001, they call it AVL-Ville, it has its own currency, a self supplying economical structure, its own constitution, its own flag…. AVL-Ville is an alternative draft to the state authorities with its monopolizing power instruments

the work De Technocraat (2003) is showing a closed circle of feeding, alcoholconsumption and the production of excrements and energy

in this system human beings, called burgher,  exist by supplying basic materials to each others; the biogas produced by the excrements of one burgher supplys the other burgher with energy for cooking and for producing alcohol, this basic nutrition keeps burghers going…

the circle is based on four single procedures, which are supplied with instructions  in the art work; everyone can learn how to operate this system easily

Atelier von Lieshout doesn’t follow any ideological utopia, it is operated with market strategies, but it pursuits to deliver as much of freedom to the artists as possible

http://www.ateliervanlieshout.com/

“Takipçi II (The Follower II)” von Leyla Gediz

Leyla Gediz Arbeiten sind in Bildern übersetzte persönliche Tagebucheinträge, die auf autobiografischen Erfahrungen basieren.Die Werke Takipçi II (The Follower II) 2006, aktuell ausgestellt im SALT Beyoğlu und Takipçi I (The Follower I), augestellt im SALT Galata, sind hierfür beispielhaft.

Als Zuhörer lässt sich hiermit der privaten Geschichte, die den Arbeiten zugrunde liegt, nachspüren:

[wpaudio url=http://senseoftime.inenart.eu/wp-content/uploads/2012/03/04.-Takipçi-I-Follower-I-Leyla-Gediz.mp3]

 

1974  wird Leyla Gediz in Istanbul geboren, nach dem Abschluss an der österreichischen Privatschule Sankt Georgskolleg, studierte sie 1994 in einem Foundation Course an Londoner Chelsea College of Art and Design. In den Jahren 1995-1998 machte sie ihren Bachelor in Fine Arts an der Slade School of Fine Art, University of London. Den Master absolvierte sie anschließend am Goldsmiths College, University of London.Seither bestückte und kuratierte Leyla Gediz viele Ausstellungen in der Türkei, beispielsweise auf der Biennale in Istanbul und im Ausland, wie im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Die Biographie Leyla Gediz’ verzeichnet viele Impulse und Prägungen: doch ist es gerade ihre Heimatstadt Istanbul, wo sie lebt und arbeitet, das Motive und Geschichte ihrer Werke beherbergt.

Obwohl die meist malerischen Werke der Künstlerin folglich hohen subjektiven Gehalt und Wert beanspruchen, bleibt die Kommunikation zum Betrachter nicht aus. Auf spielerischer, humorvoller und emotionaler Ebene werden Brücken von Künstlerin über Bild zum Betrachter konstruiert. Eben so eine in die Richtung des Betrachters zulaufende Verbindung verbildlicht die zweite Arbeit, mit der Leyla Gediz im  SALT Beyoğlu vertreten ist: N’aber (2009), was “Was geht ab?” bedeutet.

“Les Grands Ensembles” von Pierre Huyghe

Pierre Huyghe verbindet nicht nur den lehrenden Philosophen, den publizierenden Autor und den preisgekrönten Videokünstler – nämlich in seiner Person, er vermag es auch Intelligenz, Witz und ästhetisches Können in seinen Arbeiten zu vereinen. Wie man seiner Arbeit Les Grands Ensembles (1994-2001) entnehmen kann, die gerade im SALT Beyoglu zu sehen ist.

Huyghe, der 1962 in Paris geboren ist, studierte an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD). Seither wurden seine Werke zahlreich ausgestellt und ausgezeichnet, 2002 beispielsweise erhielt er den Hugo-Boss-Preis im Guggenheim New York.

Huyghes Arbeiten entwirft Sezenerien, die sich im Dazwischen von verschiedenen Realitäts-und Zeitebenen befinden. Hierbei bedient und dekonstruiert Huyghe das klassische Filmvokabular zur gleichen Zeit: die filmische Illusion von Prozess und Erzählung wird durch Bruchstellen, Ellipsen und Schnitten entzaubert und somit geraten die Produktionsmechanismen des Kinos frei. Die Grenzen von Fiktion und Realität erscheinen bestimmt, aufweicht oder in Frage gestellt.

Dabei entstehen modellhafte Jahrmärkte, Puppentheater, Paraden oder Großstadtkulissen, wie in Les Grands Ensembles. Zwei Wohnblöcke bei Nacht, von einer in nebelgehüllten urbanen Landschaft umgeben. Das einzige Zeichen von menschlicher Existenz gebieten die erleuchteten Fenster. Doch – im elektronischen Rhythmus, der von Pan Sonic and Cédric Pigot komponiert wurde – scheinen diese Lichtpunkte das menschliche Leben hinter sich zu lassen und eine eigenes zu entwickeln. Mit den auf- und abtanzenden, figurenbildenden Lichter treten die Fassaden in ihrer dunklen, bedrohlichen und verlassenen Umgebung in kodierter Kommunikation miteinander.

Die endlos spielenden Lichter auf der  Fassade von Wohnblöcken, die die “soziale” Bauweise Frankreichs der 70er Jahre typisieren, meinen auf eine Übersetzung, ein Verständnis ihrer Codes zu hoffen oder handelt es sich um eine unbesetzte Handlung, dessen Spektakel schließlich nur auf sich selbst hinweist?

“Models” (1994) Marlene Dumas

“It’s not the fallen woman nor the temptress I’m after. It’s not the babydolls I want nor the Amazons. It’s everything mixed together to form a true bastard race”

Marlene Dumas, (1)

Diesen Worten und Sinnen verleiht Marlene Dumas mit der Arbeit Models (1994), die aktuell im SALT Beyoglu zu sehen ist und die Sammlung Eindhoven vertritt, visuellen Ausdruck. 1953 wird sie in Kapstadt geboren, wo sie in einer nach Rassen urteilenden, aufteilenden, einer offiziell und legal diskriminierenden und auch bilderfeindlichen Kultur aufwächst. 1972-75 studiert sie Bildende Kunst an der University of Cape Town, nach ihrem Abschluss verlässt sie Südafrika und wandert in die Niederlande aus. Heute lebt und arbeitet Dumas in Amsterdam.

In ihren Arbeiten entwickelt Dumas eine eigene Sprache des Zeigens, des Gesehen-Werdens, des Verhüllens, der Scham und vor allem die, des Abbildes. Sie porträtiert keine Modelle, sondern verarbeitet überwiegend fotografische Reproduktionen aus Magazinen, Zeitungen oder Büchern. Bilder von Prominenten setzt sie gleich mit denen eines Unfallopfers oder eines Verbrechers. Damit vernetzt sie Themen wie Sex, Leiden, Geburt, Tod mit dem Kategorisieren nach Stereotypen, Rassismus, Apartheid. Denn stellt sich ein (Ab-) Bild des Menschen immer als ein vermitteltes dar, eines, das bereits eingeschrieben ist.

In Models verknüpft Dumas hundert, mit Tusche und Kreide gezeichneten-gemalten Porträts miteinander wie zu einem Teppich. Dieser erhält ein Gleichgewicht unter den hundert Abbildern von Models und Freunden: Durch die Zutat eines Sonderlings, eines Fehlers (siehe Foto).

1 Zitiert aus http://www.portikus.de/exhibition_70.html

Sense of Time

Sense of Time is the first interactive module of the Cultural Internet Platform InEnArt.

Contact us

  • InEnArt
    Molla Çelebi Çesme Çikmazi 1/3
    34427 Istanbul/Turkey
  • + 90 - 212 - 292 41 34