• 0

Posts Tagged ‘Istanbul’

“Les Grands Ensembles” von Pierre Huyghe

Pierre Huyghe verbindet nicht nur den lehrenden Philosophen, den publizierenden Autor und den preisgekrönten Videokünstler – nämlich in seiner Person, er vermag es auch Intelligenz, Witz und ästhetisches Können in seinen Arbeiten zu vereinen. Wie man seiner Arbeit Les Grands Ensembles (1994-2001) entnehmen kann, die gerade im SALT Beyoglu zu sehen ist.

Huyghe, der 1962 in Paris geboren ist, studierte an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD). Seither wurden seine Werke zahlreich ausgestellt und ausgezeichnet, 2002 beispielsweise erhielt er den Hugo-Boss-Preis im Guggenheim New York.

Huyghes Arbeiten entwirft Sezenerien, die sich im Dazwischen von verschiedenen Realitäts-und Zeitebenen befinden. Hierbei bedient und dekonstruiert Huyghe das klassische Filmvokabular zur gleichen Zeit: die filmische Illusion von Prozess und Erzählung wird durch Bruchstellen, Ellipsen und Schnitten entzaubert und somit geraten die Produktionsmechanismen des Kinos frei. Die Grenzen von Fiktion und Realität erscheinen bestimmt, aufweicht oder in Frage gestellt.

Dabei entstehen modellhafte Jahrmärkte, Puppentheater, Paraden oder Großstadtkulissen, wie in Les Grands Ensembles. Zwei Wohnblöcke bei Nacht, von einer in nebelgehüllten urbanen Landschaft umgeben. Das einzige Zeichen von menschlicher Existenz gebieten die erleuchteten Fenster. Doch – im elektronischen Rhythmus, der von Pan Sonic and Cédric Pigot komponiert wurde – scheinen diese Lichtpunkte das menschliche Leben hinter sich zu lassen und eine eigenes zu entwickeln. Mit den auf- und abtanzenden, figurenbildenden Lichter treten die Fassaden in ihrer dunklen, bedrohlichen und verlassenen Umgebung in kodierter Kommunikation miteinander.

Die endlos spielenden Lichter auf der  Fassade von Wohnblöcken, die die “soziale” Bauweise Frankreichs der 70er Jahre typisieren, meinen auf eine Übersetzung, ein Verständnis ihrer Codes zu hoffen oder handelt es sich um eine unbesetzte Handlung, dessen Spektakel schließlich nur auf sich selbst hinweist?

“Models” (1994) Marlene Dumas

“It’s not the fallen woman nor the temptress I’m after. It’s not the babydolls I want nor the Amazons. It’s everything mixed together to form a true bastard race”

Marlene Dumas, (1)

Diesen Worten und Sinnen verleiht Marlene Dumas mit der Arbeit Models (1994), die aktuell im SALT Beyoglu zu sehen ist und die Sammlung Eindhoven vertritt, visuellen Ausdruck. 1953 wird sie in Kapstadt geboren, wo sie in einer nach Rassen urteilenden, aufteilenden, einer offiziell und legal diskriminierenden und auch bilderfeindlichen Kultur aufwächst. 1972-75 studiert sie Bildende Kunst an der University of Cape Town, nach ihrem Abschluss verlässt sie Südafrika und wandert in die Niederlande aus. Heute lebt und arbeitet Dumas in Amsterdam.

In ihren Arbeiten entwickelt Dumas eine eigene Sprache des Zeigens, des Gesehen-Werdens, des Verhüllens, der Scham und vor allem die, des Abbildes. Sie porträtiert keine Modelle, sondern verarbeitet überwiegend fotografische Reproduktionen aus Magazinen, Zeitungen oder Büchern. Bilder von Prominenten setzt sie gleich mit denen eines Unfallopfers oder eines Verbrechers. Damit vernetzt sie Themen wie Sex, Leiden, Geburt, Tod mit dem Kategorisieren nach Stereotypen, Rassismus, Apartheid. Denn stellt sich ein (Ab-) Bild des Menschen immer als ein vermitteltes dar, eines, das bereits eingeschrieben ist.

In Models verknüpft Dumas hundert, mit Tusche und Kreide gezeichneten-gemalten Porträts miteinander wie zu einem Teppich. Dieser erhält ein Gleichgewicht unter den hundert Abbildern von Models und Freunden: Durch die Zutat eines Sonderlings, eines Fehlers (siehe Foto).

1 Zitiert aus http://www.portikus.de/exhibition_70.html

“Day” von Cevdet Erek

Cevdet Erek verbindet mit seiner Arbeit Day (2011), aktuell zu sehen in SALT Beyoglu, Licht mit Dunkelheit den Tag mit der Nacht und schafft eine Visualisierung des unaufhaltbarem Vergehen von Zeit.

Der Künstler studierte 1992-1999 Architektur an der Mimar Sinan Universität in Istanbul, wo er bis heute lebt und arbeitet. Gleichzeitig bewegte er sich in der Musikszene von Istanbul und studierte 2000-2003 Klang-Engineering und Design am Center for Advanced Studies in Music an der Technischen Universität Istanbul, wo er 2011 auch promovierte. Heute findet man ihn am Schlagzeug in der experimentellen Rockband Nekropsi. Den Namen Artist in Residence an der Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam verdiente er sich 2005-2006.

Seine Arbeiten entstehen nicht hinter geschlossen Türen im Atelier und sind nicht gebunden an ein spezifisches Medium. In vielen seiner Arbeiten, zu denen auch Day sich kategoriesieren lässt, verändert Erek die Repräsentationssysteme, die das soziale Leben strukturieren und vereinfachen – wie beispielsweise der Kalender oder die Uhrzeit – so, dass er sie gleichzeitig auch wieder zulässt. Er verbindet die allgemeinen Messsysteme mit speziellen.

In Day sind es blaue vorüberschnellende Lichtfelder, denen  dunkle Intervalle folgen. Das aus Pixeln zusammengesetzte LED-Modul repräsentiert die Tage der Ausstellung, je eine leuchtende Diode für eine Minute Tageslicht.

Istanbul Eindhoven – SALTVanAbbe: Post ’89

“SALT ist kein Museum, keine Institution für Kunst und Architektur, keine Forschungseinrichtung oder Galerie; es ist all das, was für Innovation und Veränderung steht.” (1)

Mit diesen Worten stellt Forschungs- und Programmdirektor Vasif Kortun das SALT vor, das im April 2011 seine Eröffnung feierte und auf dem Fundament und zur Fortsetzung der Aktivitäten der früheren Platform Garanti Contemporary Art Center, der Archive und des Forschungszentrums der Ottoman Bank sowie der Garanti Galeri gegründet ist.

Das Programm SALTs spielt sich an zwei Knotenpunkten der Innenstadt Istanbuls ab, in Gebäuden von architektonischer und historischer Bedeutung. Das SALT Beyoglu ist in einem sechsgeschossigem Haus in der Fussgängerzone der Istiklal Caddesi gelegen, wo einerseits schaulustige Touristen, shoppingwütige Passanten, Verkäufer und in jeglicher Art motorisierte Gefährte aufeinanderprallen. Die aufwendige Gestaltung des Eingangsbereichs zu einem Forum wirkt daher wie eine Einladung zum Entschleunigen der Vorüberziehenden. Das Café, der Shop, der Dachgarten und das Walk-in Kino (siehe Foto) verstärken diesen Effekt. Das SALT ist auch ein Ort zum Erkunden, zum Austauschen und Debattieren, zum Inspirieren, zum Besinnen und nicht zu letzt zum Lernen.

Diesem Sinn geht auch die aktuelle Ausstellung „Istanbul  Eindhoven – SALTVanAbbe: Post ’89“ (27. Januar bis 06. April 2012) nach, die sich auf der dreistöckigen Ausstellungsfläche verteilt. Diese Ausstellung entspringt einer dreiteiligen Serie, die das SALT und das Van Abbe Museum ins Leben gerufen haben und somit eine Verbindung von Werken der Sammlung aus Eindhoven und zeitgenössischer türkischer Kunst veranlasst wird. Hiermit soll der Rahmen für den zeitgenössischen künstlerischen Austausch der Niederlande und der Türkei entstehen, die auf eine 400jährige diplomatische Beziehung zurückblicken. Mit der ersten Ausstellung wird der Fokus auf zeitgenössische Werke nach 1989 gelegt.

Um dieser Auseinandersetzung nachzuspüren werden bei Sense of Time die Arbeiten die Werke der türkischen Vertreter und einige der Sammlung des Van Abbe Museums folgend vorgestellt.

  1. Zitiert aus Deniz Desiree Hostettlers Artikel in
    Hürriyet Daily News & Economic Review

Sense of Time

Sense of Time is the first interactive module of the Cultural Internet Platform InEnArt.

Contact us

  • InEnArt
    Molla Çelebi Çesme Çikmazi 1/3
    34427 Istanbul/Turkey
  • + 90 - 212 - 292 41 34